Haut

Haut

Haut, die äußere Überkleidung der organischen Körper, dann jedes flache und dünne Gewebe, welches gewisse Organe überzieht (Schleimhäute, Gefäßhäute, Knochenhäute etc.). Die äußere H. (Integumentum) des Menschen besteht aus der festen bindegewebigen Leder-H. (Corium, Cutis), die auf dem faserigen und dünnen oder fetten Unterhautfett- oder Unterhautzellgewebe ruht, und der aus Hornstoff bestehenden Ober-H. (Epidermis), die sich wieder aus der untern Schleimschicht oder dem Malpighischen Schleimnetz (s.d.) und der obern Hornschicht zusammensetzt. In der Leder-H. und zum Teil im Unterhautzellgewebe liegen die Hauttalgdrüsen, die Schweißdrüsen und die Wurzeln der Haare. Die oberste Schicht der Leder-H. trägt die Hautwärzchen oder Hautpapillen; diese zerfallen in die Gefäßpapillen und die Nervenpapillen, in denen die Endapparate der Gefühlsnerven, die Meißnerschen Tastkörperchen, die Vaterschen oder Pacinischen Körperchen sowie die Krauseschen Endkolben liegen. Die H. schützt die tiefer liegenden Gebilde gegen zu heftige Einwirkung äußerer Einflüsse, reguliert die Wärmeverhältnisse des Körpers durch direkte Wärmeabgabe und Verdunstung des Schweißes, endlich verläßt durch die H. den Körper Wasser in tropfbarer (Schweiß) oder gasiger Form (Hautdunst). Auch Kohlensäure wird von der H. ausgeschieden (Hautatmung) Daher ist Hautpflege sehr wichtig, bestehend in Bädern, Waschungen, Frottierungen, Wechsel der Leibwäsche, zweckmäßiger Kleidung. – Vgl. Friese (3. Aufl. 1901).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • haut — haut …   Dictionnaire des rimes

  • haut — haut, haute [ o, ot ] adj., n. m. et adv. • halt fin XIe; lat. altus, h dû à une infl. germ.; cf. angl. high, all. hoch I ♦ Adj. (définissant soit une dimension dans le sens vertical, soit une position sur la verticale) A ♦ (Dimension) …   Encyclopédie Universelle

  • haut — haut, aute (hô, hô t ) adj. 1°   Qui a une étendue considérable depuis un point inférieur jusqu à un point supérieur. 2°   Qui est situé au dessus, en parlant de choses les unes par rapport aux autres. 3°   Qui s élève haut. 4°   Qui est à un… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • *haut — ● haut adverbe En un endroit, à un niveau élevé : L avion vole haut dans le ciel. À haute voix, sans baisser la voix (souvent précédé de l adverbe tout) : Il a dit tout haut ce que chacun pensait. Sur un ton haut, dans l aigu : Prendre un chant… …   Encyclopédie Universelle

  • Haut — und Haar ist eine stabreimende Zwillingsformel, die in dieser Form ein hohes Alter hat und auf einen Rechtsbrauch zurückgeht: ›einem Haut und Haar abschlagen‹, ihn mit Rutenstreichen strafen, daß es über Haut und Haar geht (Jac. Grimm: ›Deutsche… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • haut — HAUT, [h]aute. adj. (L H s aspire.) Eslevé eu esgard à ce qui est plus bas. Hautes montagnes. haute tour. haut clocher. les lieux hauts. le plus haut estage d une maison. il est plus haut que moy de deux doigts. cette femme porte de hauts… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Haut — die; , Häu·te; 1 nur Sg; die äußerste dünne Schicht des Körpers von Menschen und Tieren, aus der die Haare wachsen <eine helle, dunkle, empfindliche, weiche, zarte, lederne, raue, trockene, fettige, großporige, unreine, straffe, faltige, welke …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Haut — Haut: Die Haut ist als »Hülle« (des menschlichen Körpers) benannt. Das altgerm. Wort mhd., ahd. hūt, niederl. huid, engl. hide, schwed. hud gehört zu der (mit t erweiterten) idg. Wurzel *‹s›keu »bedecken, umhüllen« (vgl. ↑ Scheune). Eng verwandt …   Das Herkunftswörterbuch

  • haut — Haut, m. Est tantost un nom adject. qui signifie proprement celuy et ce qui est grandement eslevé, l Espagnol et l Italien dient aussi Alto, Le tout vient de Altus Latin, mais le François le prononce de plus forte haleine, et par aspiration Haut …   Thresor de la langue françoyse

  • haut-le-cœur — [ ol(ə)kɶr ] n. m. inv. • 1857; de haut, le et cœur ♦ Remontée des aliments de l estomac. ⇒ nausée . Avoir un, des haut le cœur. Fig. Mouvement de dégoût, de répulsion. haut le cœur [ olkœʀ] n. m. invar. ÉTYM. 1857, Baudelaire; de haut, et cœur,… …   Encyclopédie Universelle

  • Haut [1] — Haut (Cutis), 1) (Anat. u. Physiol.), der allgemeine äußere Überzug der Thier u. Menschenkörper. Aus derselben Substanz, wie die anderen weichen Körpertheile gebildet, stellt sie ein eigenes Organ dar, das durch mehr od. minder lockeres… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”